IKZ-Projekt Dashboard: Integration Mediziner

Zugriff erforderlich

Bitte geben Sie das Passwort ein, um die Seite anzuzeigen.

IKZ Projekt: Integration internationaler Mediziner

Projekt zur Integration internationaler Mediziner

Eine Initiative der Interkommunalen Zusammenarbeit (IKZ) zur Stärkung der regionalen Gesundheitsversorgung.

Der Handlungsbedarf: Eine wachsende Lücke

Unsere Region steht vor der Herausforderung, die ärztliche Versorgung nachhaltig zu sichern. Der demografische Wandel und der steigende Bedarf erfordern proaktive Lösungen. Internationale Mediziner, die bereits in Deutschland sind, stellen ein enormes Potenzial dar, das wir heben möchten.

20%

Illustrativer Ärztemangel

Dieser Wert verdeutlicht die Notwendigkeit, neue Wege in der Rekrutierung zu gehen.

Die Komplexität des Anerkennungsprozesses betrifft viele Bereiche.

Das Kernproblem: Ein fragmentierter Prozess

Die Analyse der “Customer Journey” eines internationalen Mediziners zeigt einen hochkomplexen und oft unübersichtlichen Weg voller bürokratischer Hürden und fehlender zentraler Anlaufstellen. Dies führt zu Frustration und langen Wartezeiten.

Erster Kontakt & Informationssuche
Antrag auf Approbation / Berufserlaubnis
Gleichwertigkeitsprüfung
Anerkennung von Sprachzertifikaten
Kontakt mit Ausländerbehörde
Potenzieller Abbruch durch Komplexität

Unsere Lösung: Ein geführter und transparenter Weg

Wir etablieren eine klare Struktur, die internationale Mediziner von Anfang an begleitet, Hürden abbaut und alle relevanten Akteure vernetzt. Das Ziel ist ein effizienter und menschlicher Prozess.

🌐

1. Zentrale Landingpage

Alle Informationen und der Erstkontakt an einem Ort.

🤝

2. Regionale Koordinierungsstelle

Ein fester Ansprechpartner, der den gesamten Prozess steuert.

🧑‍⚕️

3. Lokale Lotsen in den Verwaltungen

Direkte Begleitung und Unterstützung vor Ort.

🏁

4. Erfolgreiche Integration

Schnellerer Start in den Beruf und Stärkung der regionalen Versorgung.

Digitaler Realismus: Was ist heute machbar?

Die Vision eines vollintegrierten, digitalen Aktenlaufs zwischen allen vier Verwaltungen ist wünschenswert, aber kurzfristig unrealistisch. Wir konzentrieren uns daher auf pragmatische und wirksame digitale Werkzeuge, die sofort einen Mehrwert schaffen.

Die Vision (Langfristig)

  • Einheitlicher digitaler Aktenlauf
  • Homogene Software in allen Verwaltungen
  • Automatisierte Datenübermittlung

Die Realität (Kurzfristig)

  • Zentrale Landingpage als Anlaufpunkt
  • Digitale Erhebung von Grunddaten (z.B. Fragebogen)
  • Bilateraler Dialog & Lotsenfunktion

Brücken bauen: Der Runde Tisch am 11. Juni

Um die Expertise aller relevanten Akteure von Anfang an einzubinden und das Projekt auf eine breite Basis zu stellen, initiieren wir einen Runden Tisch. Ziel ist die Information, das Sammeln von Feedback und die Gewinnung von Multiplikatoren für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

🏢 4 Verwaltungen
⚕️ Kassenärztliche Vereinigung
📜 Landesärztekammer
🏛️ Landesministerium
🎓 Ausländer-behörden
💡 Weitere Fachbehörden

Der Weg nach vorne: Nächste Schritte

Finalisierung der Agenda

Detaillierte Ausarbeitung der Tagesordnung für den Runden Tisch.

Erstellung der Präsentation

Vorbereitung einer einheitlichen und überzeugenden Präsentation für den 11. Juni.

Durchführung des Runden Tisches

Informieren, vernetzen und wertvolles Feedback für die Konzeption sammeln.

Antrag auf Landesförderung

Nutzung der Chance auf finanzielle Unterstützung zur Umsetzung des Konzepts.

© 2025 IKZ Initiative Med-Integration. Alle Rechte vorbehalten.