
Zukunft der Medizin in Deutschland
Ein tiefer Einblick in die Wünsche, Sorgen und Karrierepläne der Medizinstudierenden 2022.
Die zukünftige Ärztegeneration: Wer sie sind
Stark weiblich dominiert
68,8%
der Studierenden sind Frauen.
Heimatverbunden
85,8%
möchten in ihrem Heimatbundesland arbeiten.
Praxiserfahren
71,5%
hatten vor dem Studium bereits praktische Einblicke.
Der Traumberuf: Wunsch vs. Wirklichkeit
Priorität Nr. 1: Lebensqualität
-
92,5% halten die Vereinbarkeit von Familie & Beruf für “sehr wichtig” oder “wichtig”.
-
83,1% wünschen sich geregelte Arbeitszeiten.
Teamarbeit ist der neue Standard
-
71,8% befürworten die Delegation ärztlicher Aufgaben.
-
Nur 5% bevorzugen eine Einzelpraxis, 50,5% eine Gemeinschaftspraxis.
Die Realität: Große Hürden und reale Ängste
Hürde Niederlassung
Top-Gründe, die abschrecken:
- 64,6% Bürokratie & Verwaltung
- 53,8% Hohes finanzielles Risiko
- 41,8% Drohende Regresse
Frustfaktor Klinik
Was gegen die Klinik-Karriere spricht:
- 83,9% Hohe Arbeitsbelastung
- 70,2% Starker ökonomischer Druck
- 68,9% Wenig Freizeit
- 63,0% Starre Hierarchien
Der Corona-Effekt
Auswirkungen der Pandemie auf die Ausbildung:
- 58,4% bewerten den Einfluss auf die Kompetenzentwicklung negativ.
- 55% sehen eine Verschlechterung der praktischen Fertigkeiten.
Ausblick: Ein klarer Auftrag an die Politik
Die nächste Ärztegeneration ist weiblich, teamorientiert und stellt die Lebensqualität in den Vordergrund. Sie fordert weniger Bürokratie, flexible Arbeitsmodelle und eine bessere digitale Infrastruktur. Um die medizinische Versorgung der Zukunft zu sichern, müssen die politischen und strukturellen Rahmenbedingungen jetzt dringend an diese neue Realität angepasst werden.